Werkstatt für Geigenbau
in Berlin-Friedenau
Tanja Hidde & Andrea Dürr
Leistungen
Kaufen & Mieten
Reparaturen & Restaurierung
Pflege & Überholung
Klangoptimierung
Bogenbezüge & -reparaturen
Zubehör
Über uns
Tanja Hidde & Andrea Dürr
Seit 2014 betreiben Tanja Hidde und Andrea Dürr gemeinsam die Werkstatt für Geigenbau im Künstlerviertel Friedenau. Beide erlernten das Handwerk des Geigenbaus an der international bekannten Newark School of Violin Making in Großbritannien, wo sie sich 1995 kennenlernten.
Aktuelles
Workshop zur Instrumentenpflege
In unseren regelmäßig stattfindenden Workshops erfahren Sie alles über die richtige Pflege Ihres Streichinstrumentes sowie Wissenswertes rund um den Bogen. Dazu zeigen wir Ihnen, wie Sie die Saiten richtig wechseln, das Instrument reinigen oder wie Sie es am besten aufbewahren.
In unserem 8. Workshop legen wir den Schwerpunkt auf das Thema Saiten. Welche Saitenarten gibt es und aus welchen Materialien sind diese hergestellt? Wie beeinflussen sie den Klang und welche Saite passt zu welchem Instrument? Gerne können Sie Ihr eigenes Instrument mitbringen.
Nächster Workshop
Tag: Samstag, den 25. März 2023
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: In unserer Werkstatt
Teilnahme: 10 Euro
Geige, Bratsche, Cello –
Ein Instrument muss regelmäßig überholt werden, damit es optimal funktionieren kann.
Fragen & Antworten
Wie wähle ich die richtige Schulterstütze für meine Geige aus?
Schulterstütze und Kinnhalter sind wichtiger, als man denkt: Sie müssen zum Spieler und seiner Anatomie passen, sonst führen Fehlhaltungen schnell zu Verspannungen. Es lohnt sich, verschiedene Modelle auszuprobieren. Wir beraten Sie gerne.
Wie oft sollte ich ein Kolofonium benutzen?
Die Bogenhaare sollten gut auf den Saiten haften, ohne den Klang zu beeinträchtigen. Es muss nicht vor jedem Spielen Kolofonium aufgetragen werden, es sollte beim Streichen nicht stauben. Da im Kolofonium ätherische Öle enthalten sind, die im Laufe der Zeit verfliegen, kann es nur so lange verwendet werden wie die Haftwirkung besteht – danach sollte man es durch ein neues ersetzen.
In meiner Geige ist ein Stradivari-Zettel – was ist mein Instrument wert?
Viele Manufakturgeigen (= in Serie hergestellte Geigen) wurden mit einem Stradivari- Zettel versehen, aber nicht um den Käufer zu täuschen, sondern um die Wertigkeit zu steigern – oder schlicht als Modellbezeichnung. Es ist heutzutage relativ unwahrscheinlich eine noch unbekannte Stradivari zu entdecken.
Wie oft muss ich meinen Bogen beziehen lassen?
Das hängt davon ab, wie viel Sie spielen. Manche Musiker lassen ihren Bogen alle drei Monate frisch beziehen, andere warten ein Jahr oder länger damit. Wenn Sie merken, dass die Bogenhaare nicht mehr greifen oder stark verfärbt sind, sollten Sie sie erneuern lassen.
Sind teure Geigen automatisch besser als günstigere?
Das ist schwer zu beantworten. Kann man eine Geige einem Meister zuschreiben, hat sie meist einen höheren (Handels-)Wert als ein „namenloses“ Instrument aus dem gleichen Umfeld, auch wenn beide gleich gut klingen. Der Wert einer Geige wird also durch verschiedene Faktoren wie Herkunft, Zustand und Klang bestimmt.
Wie reinige ich mein Instrument?
Nach jedem Spielen sollte das Instrument mit einem weichen, trockenen Baumwolltuch abgewischt werden, um Kolofonium und Schweiß zu entfernen. Dazu kann z.B. ein altes Stofftaschentuch verwendet werden. Der Lack sollte außerdem regelmäßig in der Geigenbauwerkstatt professionell gereinigt werden.
Kontakt & Anfahrt
T +49 (0) 30 85 99 40 60
hallo@geigenbau-in-berlin.de
Tanja Hidde
T +49 (0) 30 85 99 40 60
hidde@geigenbau-in-berlin.de
Andrea Dürr
T +49 (0) 30 85 99 40 61
duerr@geigenbau-in-berlin.de
Wilhelm-Hauff-Straße 14
12159 Berlin – Friedenau
(2 Min. vom S-Bhf Friedenau)
Mo – Fr 10:00 – 14:30 Uhr
und nach Vereinbarung